Entwicklung einer digitalen Open-Innovation-Plattform

22. April 2022

Benötigte Ressourcen zur Entwicklung einer Plattform: |

Vor dem Aufbau einer digitalen Open-Innovation-Plattform sollte zunächst die Frage geklärt werden, wie eine solche Plattform in das Transferkonzept der Einrichtung passt und inwiefern die Plattform in bestehende Infrastruktur integriert werden könnte. Einige Funktionen könnten auch mit einer möglichen Citizen-Science-Plattform überlappen, so dass auch Synergien mit diesem Open-Science-Themenbereich geprüft werden sollten.

Die zweite Frage ist, welche Funktionen die Open-Innovation Plattform haben sollte. Mögliche Funktionen wären:

  • Präsentation interner Expertise und Suchfunktion für externe Stakeholder, um potentielle Kooperationspartner für Open-Innovation-Projekte zu finden (Beispiele aus dem Transferbereich: 1 und 2)
  • Externes Crowdsourcing von Projektideen: über eine Crowdsourcing-Plattform können dabei externe Stakeholder ihre Ideen für Projekte oder Probleme präsentieren, für die sie gerne mit der Einrichtung Lösungen entwickeln würden. Beim Crowdsourcing sollte darauf geachtet werden, dass diverse Gruppen von Stakeholdern auf der Plattform Ideen teilen können. Research Luxembourg ist ein Beispiel dafür, wie eine solche Plattform aussehen könnte.
  • Externes Crowdsourcing von Lösungsstrategien: über die Plattform können interne Projekte oder Probleme präsentiert werden, für die mit Hilfe von externen Stakeholdern Lösungen generiert werden sollen. Ein solches Crowdsourcing kann auch als “Challenge” oder Wettbewerb mit Preisen für die besten Problemlösungsstrategien präsentiert werden. Beispiele für Challenges kann man auf der NASA Website finden oder bei innocentive.
  • Internes Crowdsourcing von Lösungsstrategien: eine Crowdsourcing Plattform könnte auch oder ausschließlich dafür genutzt werden, dass interne Mitglieder der Einrichtung Projekte oder Probleme präsentieren, für die sie gerne mit anderen internen Personen Lösungen entwickeln würden. Auch hierfür gibt es ein Beispiel bei der NASA.
  • Crowdfunding für Open-Innovation-Projekte: vor allem bei Projekten, die nicht in Kooperation mit Unternehmen umgesetzt werden, kann es sinnvoll sein, Crowdfunding zu nutzen, um eine (Anschub)Finanzierung für das Projekt zu generieren. Crowdfunding könnte entweder eine Funktion der Open-Innovation-Plattform sein (Beispiel UCLA) oder es könnte auf externe Websites zum Crowdfunding verwiesen werden, wie z.B. Startnext.