Entwicklung einer Open-Governance-Plattform

4. Mai 2022

 

Vor dem Aufbau einer digitalen Open-Governance-Plattform sollte zunächst die Frage geklärt werden, wie eine solche Plattform in bestehende Infrastruktur integriert werden könnte. Internes Crowdsourcing von Ideen oder Lösungsstrategien könnte zum Beispiel bereits als Funktion einer Open-Innovation-Plattform etabliert sein, die dann nur um Ideen zu Open Governance erweitert werden müsste. Die zweite Frage ist, welche Funktionen die Open-Governance-Plattform haben sollte. Beispiele für die hier aufgeilsteten Funktionen beziehen sich vor allem auf Open Science. Die Plattform kann bzw. sollte aber auch für andere Themenbereiche genutzt werden.

Mögliche Funktionen wären:

  • Bereitstellung von Informationen zu Open-Governance-Prozessen: Dies betrifft einerseits generelle Informationen dazu, wie Open-Governance-Prozesse innerhalb der Einrichtung ablaufen und wie sich Mitglieder an Entscheidungen beteiligen können. Andererseits betrifft es die Veröffentlichung von Informationen zu Entscheidungen, wie z.B. Protokolle von Sitzungen, aus denen auch die Begründung für Entscheidungen ersichtlich wird. Im Bereich Open Science betrifft dies z.B. die Frage, wie sich Mitglieder der Einrichtung an Entwicklung und Implementierung einer Open-Science-Strategie beteiligen können.
  • Bereitstellung und Visualisierung von Daten und Budgets: Informationen dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen und sollten deshalb so weit wie möglich zugänglich gemacht werden. Im Bereich Open Science sind dies z.B. Daten zu Open-Science-Indikatoren und zur Entwicklung des Budgets für Open-Science-Aktivitäten.
  • Bereitstellung von Informationen zur Auftragsvergabe an externe Dienstleister: Transparenz sollte auch darüber hergestellt werden, welche Dienstleister Aufträge zur Unterstützung der Einrichtung erhalten. Im Bereich Open Science sind dies z.B. Dienstleister für Open-Science-Services, die Infrastruktur bereitstellen.
  • Unterstützung des Strategiemonitorings: die Bereitstellung von Daten könnte mit einer direkten Monitoringfunktion kombiniert werden, um die Implementierung von Strategie(n) zu überprüfen. Es könnte visualisiert werden, welche Meilensteine erreicht sind und welche Indikatoren in die richtige Richtung weisen.
  • Internes (und eventuell externes) Crowdsourcing von Ideen zur Strategieentwicklung oder Verbesserung interner Prozesse: Mitglieder der Einrichtung sollten die Möglichkeit haben, ihre Ideen in einem internen digitalen Forum vorzustellen. Zur Priorisierung von Ideen könnte es zusätzlich ein System geben, das eine Abstimmung ermöglicht, z.B. durch upvoten. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, dieses System auch für externe Stakeholder zugänglich zu machen, z.B. wenn die Strategieentwicklung externe Stakeholder wie Bürger:innen oder Unternehmen betrifft. Im Bereich Open Science könnte eine solche Plattform genutzt werden, um mehr über mögliche Bedarfe der Nutzer:innen zu Infrastruktur und Training zu erfahren. Die Nutzung einer solchen Plattform könnte durch Preise für die besten Ideen incentiviert werden.
  • Internes (und eventuell externes) Crowdsourcing von Lösungsstrategien zur Strategieentwicklung oder Verbesserung interner Prozesse: um vorhandenes Wissen innerhalb der Einrichtung zu nutzen, könnten offene Fragen oder Probleme, die derzeit in Open-Governance-Prozessen diskutiert werden, auf der Plattform präsentiert werden. Im Bereich Open Science könnten so z.B. Informationen zu bereits existierenden dezentralen Infrastrukturlösungen abgefragt werden, die innerhalb der Einrichtung skaliert werden könnten. Auch hier könnte die Nutzung der Plattform durch Preise für die besten Lösungen incentiviert werden.
  • Fragen an Mitglieder der Leitungsebene(n) ermöglichen: über die Plattform könnte es die Möglichkeit geben, intern Fragen zu Entscheidungen oder strategischen Prioritäten zu stellen, die dann transparent durch Mitglieder der Leitungsebene(n) beantwortet werden.

 

Weiterführende Links:

  • Artikel, auf dem die Ideen zu möglichen Funktionen basieren (siehe Annex Table A.1)
  • Case study zur Entwicklung einer Plattform zur institutionellen Strategieentwicklung