Benötigte Ressourcen zur Entwicklung von Räumen: |
Physische Räume für Open-Innovation-Projekte können sehr unterschiedlich gestaltet sein, da die Gestaltung von der Art der Projekte abhängt, die dort durchgeführt werden sollen. Bevor neue Räume entwickelt werden, sollte zunächst geprüft werden, inwiefern existierende Angebote erweitert werden könnten, um Open Innovation zu ermöglichen. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass Angebote wie Makerspaces durch Supportangebote so erweitert werden, dass sie breiten Zugang zu Entwicklungen ermöglichen. Existierende Angebote könnten auch für zusätzliche Gruppen interner und externer Stakeholder geöffnet werden, für verschiedene Geschäftsmodelle oder alternative Schutz- und Urheberrechtsmodelle geöffnet werden, um Innovationen möglichst offen nutzbar zu machen. Hier finden Sie einige Beispiele zur Entwicklung verschiedener Räume.
Reallabore, d.h. Testräume, in denen innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden:
- Handbuch Reallabore des BMWK
- Handbuch zur Integration von Studierenden in Reallabore
Transferlabore oder Co-Creation-Labs, d.h. Experimentierräume, die Unterstützung anbieten um offene Innovationen zu entwickeln
- Beispiel Labor für physische Innovationen
- Beispiel Labor für digitale Innovationen
Fab labs oder Makerspaces, d.h. offene Werkstätten mit Zugang zu Fertigungsverfahren und Materialien
- Entwicklung von Fab Labs
- Makerspace Design Guide
- Makerspace Playbook
- Beispiele für verschiedene Typen von Makerspaces am MIT