Indikatoren für Open Science

21. April 2022

Benötigte Ressourcen zur Erhebung der Indikatoren


Mögliche qualitative Indikatoren zur Evaluation der Weiterentwicklung in verschiedenen Open-Science-Themenbereichen

Zur Open-Science-Strategie

  • Open-Science-Strategie(n) existieren, sind öffentlich, werden intern und extern kommuniziert
  • Diverse Gruppen von Mitarbeiter:innen, z.B. in Hinblick auf Fachbereich und Funktion/ Ebene innerhalb der Einrichtung, beteiligen sich an der Entwicklung und Implementierung der Strategie

Zu Open-Science-Praktiken

  • Open-Science-Praktiken (z.B. in den Bereichen Open-Access-Research-Outputs und Open Governance) werden in allen Einheiten der Einrichtung genutzt
  • Die Nutzung von Open-Science-Praktiken wird in allen Einheiten der Einrichtung incentiviert (z.B. in Bewerbungsverfahren oder in internen Zielvereinbarungen)

Zu Open-Science-Projekten

  • Open-Science-Projekte (z.B. in den Bereichen Citizen Science, Open Innovation, OER, Projekte zur Untersuchung von Nutzen und Wirkung von Open-Science-Praktiken) werden in allen Einheiten der Einrichtung entwickelt
  • Open-Science-Projekte decken alle verschiedenen Typen von Projekten ab, z.B. alle Phasen eines Forschungsprojekts bei Citizen Science, Offenheit in einer oder mehreren Projektphasen bei Open-Innovation-Projekten, alle Arten von OER
  • Diverse Gruppen von Stakeholdern nehmen an Projekten Teil, z.B. diverse Gruppen von Bürger:innen bei Citizen-Science-Projekten; Unternehmen, Bürger:innen, der organisierten Zivilgesellschaft, des öffentlichen Sektors/ der Politik bei Open-Innovation-Projekten

Zu Open-Science-Training

  • Es gibt Trainingsangebote für alle Studierenden (Bachelor, Master, Promovierende, Andere)
  • Es gibt Trainingsangebote für alle Wissenschaftler:innen (Postdocs, Gruppenleiter:innen, Professor:innen)
  • Open-Science-Praktiken werden in existierende Lehrveranstaltungen eingebunden
  • Open-Science-Praktiken werden in Studienabschlussarbeiten und Dissertationen genutzt (z.B. Open-Access-Praktiken, Citizen Science, Open Innovation). Dies kann zu Trainingszwecken auch bedeuten, dass nur theoretische Überlegungen einfließen, wie Open-Science-Praktiken integriert werden könnten.
  • Studierende nehmen an Open-Science-Projekten teil oder initiieren Projekte, z.B. Citizen-Science-Projekte oder Open-Innovation-Projekte

Zur Open-Science-Infrastruktur

  • Infrastruktur existiert oder wurde weiterentwickelt (z.B. Repositorien, Plattformen, Leitlinien, Support)
  • Infrastruktur wird durch Mitarbeiter:innen aller Einheiten der Einrichtung genutzt
  • Infrastruktur, die sich an externe Stakeholder richtet, wird durch diese genutzt
  • Stellen im Open-Science-Support werden ausgebaut und können unbefristet finanziert werden
  • Stellen mit neuen Open-Science-Profilen (z.B. Research Software Engineers, Data Curators, Open-Science-Koordinatoren) werden im Open-Science-Support aufgebaut
  • Diverse Gruppen von Mitarbeiter:innen, z.B. in Hinblick auf Fachbereich und Funktion/ Ebene innerhalb der Einrichtung, sind in einer internen Arbeitsgruppe vernetzt

Zur Finanzierung von Open Science

  • Finanzielle Förderung existiert für alle Open-Science-Themenbereiche und/oder wurde weiterentwickelt
  • Finanzielle Förderung wird durch Mitarbeiter:innen aller Einheiten der Einrichtung genutzt
  • Preise für Open-Science-Praktiken und -Projekte existieren

 

Mögliche quantitative Indikatoren zur Evaluation der Weiterentwicklung von Open Science

Zur Open-Science-Strategie

  • Anzahl/ Anteil der Mitarbeiter:innen, die sich an der Entwicklung und Implementierung der Strategie beteiligen
  • Anzahl/ Anteil der Mitarbeiter:innen, denen die Strategie(n) bekannt ist

Zu Open-Science-Praktiken

  • Anzahl/ Anteil an Mitarbeiter:innen, die Open-Science-Praktiken nutzen
  • Anzahl/ Anteil an Research Outputs, die mit Open Access veröffentlicht werden

Zu Open-Science-Projekten (z.B. Citizen Science, Open Innovation)

  • Anzahl von Projekten
  • Anzahl/ des Anteils von internen Wissenschaftler:innen, die an Projekten mitarbeiten
  • Anzahl von externen Stakeholdern, die an Projekten teilnehmen

Zu Trainingsangeboten für Open Science

  • Anzahl/ Anteil an Studierenden, die an Trainingsangeboten teilnehmen
  • Anzahl/ Anteil an Wissenschaftler:innen, die an Trainingsangeboten teilnehmen
  • Anzahl/ Anteil an Lehrveranstaltungen, die Open-Science-Praktiken einbinden
  • Anzahl/ Anteil an Studienabschlussarbeiten und Dissertationen, die Open-Science-Praktiken nutzen
  • Anzahl/ Anteil an Studierenden, die an Open-Science-Projekten (z.B. Citizen Science, Open Innovation) teilnehmen oder Projekte initiieren

Zur Nutzung der Open-Science-Infrastruktur

  • Anzahl/ Anteil an Veröffentlichungen in internen Repositorien/ auf internen Plattformen, z.B. von Open-Access-Research-Outputs, von Citizen-Science- oder Open-Innovation-Projekten
  • Anzahl/ Anteil an internen Nutzer:innen von Repositorien/ Plattformen
  • Anzahl der externen Nutzer:innen von Repositorien/ Plattformen
  • Anzahl/ Anteil an Wissenschaftler:innen, denen die institutionelle Open-Science-Infrastruktur bekannt ist
  • Anzahl der Nutzeranfragen für institutionellen Open-Science-Support
  • Anzahl der Mitarbeiter:innen im Open-Science-Support
  • Anzahl der Mitarbeiter:innen, die in einer internen Arbeitsgruppe vernetzt sind

Zur Finanzierung von Open Science

  • Anzahl an Projekten, die Ressourcen für Open Science benötigen
  • Entwicklung der finanziellen Ressourcen, die für Open-Science-Praktiken und Open-Science-Projekte benötigt werden
  • Entwicklung der Drittmittel, die für Open-Science-Praktiken und Open-Science-Projekte eingeworben und benötigt werden
  • Entwicklung des Anteils an Eigenmitteln, der für Open-Science-Praktiken und Open-Science-Projekte verwendet wird

Nützliche Websites

  • Im CWTS Leiden Ranking können Einrichtungen nach dem Anteil ihrer Open-Access-Publikationen sortiert werden
  • Im Open Access Monitor kann die Entwicklung des Open-Access-Status von Publikationen der eigenen Einrichtung verfolgt werden
  • Das Transferbarometer enthält Indikatoren zur Erfassung von Transferaktivitäten