Hier finden Sie zur Inspiration Beispiele von Open-Innovation-Projekten, geordnet nach der Phase des Projektes, in dem Offenheit eine wichtige Rolle spielt.
Offenheit in der Planungsphase
- Externes Crowdsourcing von Ideen für Innovationsprojekte, z.B. über Einbindung von Unternehmen, Bürger:innen, der organisierten Zivilgesellschaft (NGOs, Vereine), des öffentlichen Sektors/ der Politik
- Internes Crowdsourcing von Ideen für Innovationsprojekte, an dem alle interessierte Mitglieder der Einrichtung teilnehmen können
- Entwicklung von Innovationsideen, die auf der Veröffentlichung von offenen Forschungsergebnissen oder -prozessen beruhen
Offenheit in der Durchführung
- Beteiligung von externen Stakeholdern an Innovationsprojekten, z.B. in Reallaboren oder Co-Creation-Labs, durch Hackathons oder über Stipendien-/ Kooperations-/ Tandemprogramme, die es externen Stakeholdern ermöglichen, an internen Projekten zu arbeiten
- Beteiligung einer breiten Gruppe von internen Mitarbeiter:innen an Innovationsprojekten, z.B. in Co-Creation-Labs oder Hackathons
- Nutzung von Infrastruktur der Einrichtung in Innovationsprojekten durch externe Stakeholder, z.B. in Makerspaces
- Beteiligung von internen Mitarbeiter:innen an externen Innovationsprojekten (z.B. über Stipendien-/ Kooperations-/ Tandemprogramme, die Kooperationen zwischen externen Stakeholdern und Mitarbeiter:innen ermöglichen)
Offenheit bei der Veröffentlichung des Innovationsproduktes
- Produkt wird mit einer offenen Lizenz veröffentlicht, die breite Nutzung möglich macht, z.B. CC-BY-Lizenz oder Software mit Open Source
- Produkt ist umsonst öffentlich nutzbar
- Produkt wird von einer gemeinnützigen Organisation (z.B. gGmbH) veröffentlicht/ vermarktet